Bau und Montage der Kabine 

 

Stand 24.06.2023 

 

So soll die Kabine einmal aussehen. Auf der Zeichnung  ohne Fahrgestell. 

Im Gegensatz zu den in Massenproduktion hergestellten Wohnmobilen, bei denen zuerst auf der Bodenplatte die Möbel gestellt werden, wird bei RhönCamp  zunächst die Kabine komplett montiert. Im Anschluss erfolgt der Innenausbau in der Kabine. 

 

Die Maße der Kabine (Außen) als Bespiel  Wer mehr Informationen zu den Abmessungen  haben möchte, bitte direkt an RhönCamp wenden. 

Material der Wände, Decke und Böden

                                                                                                                                    An diesem Muster ist  der feste XPS Kern und die  Wabenstruktur der Wände  gut zu erkennen 

Als Material für die Seitenwände wird eine  FCKW und HFCKW freie Sandwich Paneele die aus einen XPS-Hartschaumkern besteht verwendet.  Der XPS Hartschaumkern hat eine Feuchtigkeitsaufnahme von <5%.

Damit richten evtl. Undichtigkeiten an der Kabine keinen Schaden an. Bei Serien Wohnmobilen, sogenannte weiße Ware, kann das auf Grund der Konstruktion dieser Fahrzeuge immer ein Problem sein.  Die Außenseite der Wände besteht aus einer Polypropylen (PP) Wabenstruktur. Diese ist beidseitig beschichtet mit GFK Polyesterlaminat. Außen ist eine zusätzliche Deckschicht aus Gelocat mit einem hohen Glasgehalt angebracht (59%).  

Da auch an den Innenseite der Wände kein Holzfurnier als Verkleidung  angebracht wird, kann  evtl. eindringendes Wasser bzw. Kondenswasser auch hier keinen Schaden anrichten. Das ganze Material ist Recycelbar, spielt aber aktuell für mich keine Rolle. Die Lebenserwartung der Kabine liegt über meiner....... ;). 

 

Der XPS Kern der Seitenwände beträgt 40mm, der Decke  50mm und des Boden ist 60mm. Das ergibt eine  hervorragende Isolation. 

Update 24.12.2024: Rhön Camp verbaut seit geraumer Zeit einen Boden mit einer Stärke von 65mm und eine Decke mit einer Stärke von 55mm. Das verbessert noch einmal die Isolation und gibt dem Aufbau noch mehr Stabilität. Führt aber auch zu einem leicht höheren Gewicht. 

 

 

 

 

Hinzu kommt noch die  ca. 3-4mm starke Wabenstruktur (siehe Foto rechts) . Die Wabenstruktur gibt der Seitenwand eine extrem hohe Festigkeit und isoliert die Kabine hervorragend (-30 Grad). Und ist es vor allem im Vergleich zu GFK und Alu Kabinen leichter, bei besseren Eigenschaften. Hat allerdings seinen Preis. 

 

 

An verschiedenen Stellen wurden entsprechend den Konstruktionszeichnungen Aluprofile eingelassen, z.B. um die Kabine auf dem Rahmen zu befestigen bzw. um die Außenstaukästen anzubringen. 

Zu den verwendeten Eckprofilen folgen noch Informationen und zu den Verbindungen 

           

Test

Der Bau der Kabine beginnt, die Seitenwände, Decke und der Boden werden zugeschnitten.  

Seitenwand, die Ausschnitte für Heckgarage werden eingezeichnet 

Das "Richtfest"steht bevor. Das Zusammensetzen der einzelnen Elemente ist Präzisionsarbeit und erfordert viel Handwerkliches Geschick. Wenn die Kabine schief zusammengesetzt wird oder die Wände über die Profile nicht richtig verbunden werden, übersteht man die erste Reise nicht.

Kabinen aus dieser Manufaktur sind schon seit einigen  Jahren auf vielen Kontinenten unterwegs. Reklamationen gab es bisher keine. 

Im Rumänien (siehe Reisebericht Griechenland) bin ich versehentlich "Off Road" gefahren. Eine Strecke die ich, wenn ich es vorher gewusst hätte, nicht gefahren wäre. Das Fahrgestell hatte sich massiv  verwindet hatte. Der Aufbau hatte keinen Schaden genommen.  

Die Seitenklappen (Heckgarage) und Eingangstür werden für die Montage vorbereitet. Hier ist eine gute Abdichtung erforderlich um Wämebrücken zu vermeiden. 

Die Kabine ist fertig, wegen dem Ukraine Krieg werden die Echtglasfenster mit 3 Monaten Verspätung geliefert. D.h. warten. 

Die Eingangstür zur Kabine ist montiert. Der Schließmechanismus verfügt über  Riegelstangen die Tür 2x  zusätzlich sichert. Das von Einbrechern bevorzugte Aufhebeln der Tür unten wird somit erschwert. Rechts die Tür für den Durchgang vom Bad zur Fahrerkabine, auch diese Tür ist verschließbar und mit 4 Scharnieren versehen. 

Der Boden für die Toilette und Dusche (Rohling). 

Der eingebaute Boden für den Bereich Dusche und Toilette . Ich werden diesen Bereich später bewusst Bad nennen. Es ist ein vollwertiges Bad in dem ich (1,90m  und Gewicht >100 kg ausreichend Platz habe). 

Endlich wurden die Fenster und Dachluken geliefert  und werden gleich eingebaut. Im ersten Bild einer der Dachluken 

Unkonventionelle aber wirksame Vorgehensweise um den verklebten Fensterrahmen fest mit der Kabine zu verbinden. 

Man beachte die sich auch innen angebrachten Winkelprofile. Das gibt der Kabine weitere Stabilität und vermeidet Wärmebrücken (umgangssprachlich auch Kältebrücken genannt, was verkehrt ist) 

Die Montage der Kabine erfolgt ohne Hilfsrahmen auf dem Fahrgestell da die Kabine selbst etwas "dynamisch" ist.

Zwischen Kabine und Rahmen werden an den Befestigungen  Gummipuffer angebracht um Verwindungen bei extremen Pisten abzufangen. Ingesamt wir die Kabine an 8 Punkten auf dem Rahmen verschraubt.

Vor der Montage der Kabine   wird der Rahmen zum ersten Mal mit einem zusätzlichen Rostschutz behandelt. Später lasse ich das gesamte Fahrerhaus  und Rahmen noch einmal mit Wachs  versiegeln. 

 

Nachdem die Kabine beim Lackierer aus der TrockenKabine gefahren wird, bin ich selbst mit vor Ort um die Qualität zu kontrollieren.  Eine kleine Stelle muss nachgearbeitet werden. Ansonsten bin ich zufrieden. 

Die grauen Plastikteile werden später noch einmal demontiert und mit dunklen Raptorlack verschönert. 

Der Kabinenbauer hat noch den Dachgepäckträger und den Unterfahrschutz montiert. Jetzt kann der Innenausbau erfolgen. 

Ausblick:

Die erste Übernachtung, Autark in der Nähe von Sondershausen 

und bei Minus 13 Grad in der Nähe von Neuhaus übernachtet. Alle Systeme haben funktioniert. 

Ich freue mich über Eure Kommentare und stehe für Fragen gern zur Verfügung. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Patrick van der lingen
Vor 2 Monate

Ein super kamper und tolle website : lerne einiges für mein projekt!!.. lg aus Bern...

Frank
Vor einem Jahr

Moin Steffen,

ich kann auch nur Danke für die bisherigen Berichte zu diesem tollen Fahrzeug und den Reisen sagen. Ich hoffe die "im Aufbau" befindlichen Seiten finden noch Deine Zeit. Ist ja so schon spannend. Toll gemacht.

Frank

Elke Ganssloser
Vor 2 Jahr

Hallo Steffen, danke für Deine tollen Bericht und die vielen Bilder, jetzt kann ich mir ein besseres Bild machen wie der Kabinenbau funktioniert. Wir waren in Deiner Aunt Inge und waren sehr begeistert. Haben jetzt auch den Rebel bestellt. Lieferzeit ca. 1 Jahr 🤨 hoffentlich bleibst dabei. Da du bereits schon tolle Touren mit Inge gemacht hast und auch schon einiges erlebt hast, nun die Frage, die Dir wahrscheinlich schon zig Leute gestellt haben, was würdest du jetzt noch dazu bestellen oder auf was kann man verzichten. Die Fussablage an der Sitzecke haben wir auch gewünscht. Schnorchel und Dachträger haben wir auch auf der Liste incl. Beleuchtung. Das Fahzeug hängt hinten etwas runter, soll aber verbessert werden. Eigentlich haben wir das Fahrzeug so bestellt wie Deins auch ist nur mit Glotze ☺️. Freue mich über eine Info von Dir. Wünsche Dir einen schönen Abend.
Herzliche Grüße Elke